Riediger – Lerninhalte: Datenbanken

Datenbanken Daten-Modell logische Beschreibung von Daten, deren Eigenschaften und Beziehungen Ergebnis des log. DB-Entwurfs Teil der Spezifikation für DBS Doku und Referenz UML-Klassendiagramme (Modell) Datenmodellierung direkt abzubilden auf klassische ER-Modelle UML-Objektdiagramme (Instanz) Anomalien & Normalformen lasse ich aus da nicht Examensrelevant Anfragen im Relationenmodell Projektion Selektion Verbund/Join sowie Berechnungen durch Verketten von Operationen Selektion „horizontale […]

IT – Lerninhalte: Definitionen I

C6ff Zeichen – Alphabet Element aus A., d.h. aus einer endl. Menge, die zur Darstellung von Informationen dient Zeichenvorrat, linear geordnete Menge (siehe auch Relationen, totale Ordnung) Code Bijektion (eineindeutige Abbildung) zwischen Zeichen & Bitmuster File / Datei strukturierte Datenmenge Interpreter – C52ff zeilenweise Umwandlung in Maschinensprache Sprachen mit einfacher Syntax während der Laufzeit mehrfache […]

Produktionsfaktoren

Dispositive Faktoren Leitung Planung und Entscheidungsfindung Organisation Steuerung Kontrolle Elementarfaktoren Ausführende menschliche Arbeit Betriebsmittel (Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Geschäftsausstattung, Werkzeuge) Werkstoffe (Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Einbauteile und Komponenten, Handelsware) Related Images:

Marktwirtschaft

Nachteile der Marktwirtschaft Selbstzerstörungstendenzen durch Konzentrationsvorgänge Fusionen, Kartelle Einschränkung bzw. Beseitigung des Wettbewerbs Einkommensunterschiede Insbesondere zwischen Arbeits- und Gewinneinkommen Soziale Spannungen Lediglich Durchführung von gewinnträchtigen Maßnahmen Wirtschaftliche Probleme durch konjunkturelle Schwankungen Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage Hochkonjunktur Rezession Gegenmaßnahmen des Staates Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Kartelle grundsätzlich verboten Gesetzliche Umverteilungs- und Einkommenssicherungsmaßnahmen Progressiver Einkommenssteuertarif Grundfreibetrag –> […]

Arithmetik, Algebra, Primzahlen, Zahlensysteme

Rechenoperationen und – gesetze lassen sich auch für Mengen, Vektoren, Matrizen, Wörter, Permutationen, Restklassen angeben – Untersuchung zugrunde liegender algebraischer Strukturen Bsp. für Operationen: Ist * die Addition von Zahlen, so ist * eine binäre Operation auf N, Q , R Ist * die Subtraktion von Zahlen, so ist * eine binäre Operation auf Z, […]

Mengen

Definition: Menge Zusammenfassung von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten, den Elementen von A Bezeichnungen: Mengen – große lateinische Buchstaben Elemente – kleine lateinische Buchstaben a ∈ A: a ist element von A a ∉ A: a ist kein Element von A A = {a1, …, an} it eine endliche Menge mit Kardinalität |A| := n Related Images: